MuschelBlog

Süssau - Geheimtipp an der Ostsee

Geposted von Yvonne Sterly am

Obwohl ich in meiner Freizeit viel an der Ostseeküste unterwegs bin, gibt es für mich dort immer noch viele neue Plätze und Orte zu entdecken. Einen davon möchte ich Euch heute vorstellen. Denn diesen Sommer habe ich Süssau für mich entdeckt. Ein kleiner Ort ca. 30 km von Fehmarn entfernt. 

In Süssau hat man das Gefühl, dass die Zeit stehen geblieben ist und diesen Ort vergessen hat. Alles läuft ein bisschen langsamer und entspannter. Dies ist kein typischer Ostsee-Hochglanz-Ort was jedoch seinen Reiz ausmacht. Es gibt keine Souvenirläden oder Einkaufszentren und keine Besuchermassen, dafür eine sehr urige Promenade und eine kleine Seebrücke. Während ich über die leicht gewellten Holzbretter des Dünenweges laufe, geniesse ich die Landschaft und die Ruhe hier. 

Der Strand von Süssau ist nichts für Sonnenanbeter, eher für passionierte Spaziergänger die das Ursprüngliche mögen und denen ein feiner Sandstrand nicht ganz so wichtig ist. Für alle die davon nicht genug bekommen können, bietet sich der nah am Wasser gelegene Campingplatz an. So kann man morgens in den Genuss eines wunderschönen Sonnenaufgangs kommen, während man diese verwunschene Landschaft geniesst, die fast ein wenig an Irland erinnert.

Nach meinem kleinen Spaziergang, bekomme ich Lust auf einen Kaffee und beschliesse in die einzige Bäcker auf der Promenade zu gehen. Während ich meinen Cappuccino trinke muss ich leicht schmunzeln. Der Bäcker ist gleichzeitig ein kleiner "Tante Emma"-Laden. Hier bekommt man allerlei Kleinigkeiten für den Alltag. Und falls einen dann doch der etwas größere Hunger überkommt, kann man diesen in einem kleinen Restaurant stillen. 

Zum Abschluss meines Ausfluges, laufe ich noch einmal über die Seebrücke. In Süssau wird man keine Prominenten treffen wie in Timmendorf und es gibt hier keinen typischen Strandsand wie in Travemünde. Dafür findet man eine rauhe Schönheit und angenehme Entspannheit. 

Mein Geheimtipp an Euch. Aber nicht weiter sagen! ;) 

Seid Ihr schon mal in Süssau gewesen? Wie fandet Ihr es? ich bin sehr neugierig auf Eure Erfahrungen und Eindrücke.

Yvonne von Muscheliges

Reisemuschel in London

Geposted von Yvonne Sterly am

Bei meinem Kurztrip neulich nach London durfte meine Reisemuschel natürlich nicht fehlen. Es heisst ja immer in London regnet es so viel und es gibt nur schlechtes Wetter. Wie Ihr seht, das Vorurteil kann ich schon mal nicht bestätigen. Das Wetter war super und so konnte ich meiner Muschel ganz entspannt die Stadt zeigen. Und Euch zeige ich gerne ein paar Highlights.

Zuerst ging es hoch hinaus. Das London Eye ist das höchste Riesenrad Europas und eines der Wahrzeichen von London. Die Aussicht muss großartig sein. Leider war die Zeit etwas knapp, somit musste sich meine Reisemuschel mit einem Blick von unten auf das Riesenrad begnügen.

Danach ging es zum nächsten  Wahrzeichen der Stadt, der Tower Bridge. Die Brücke verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Sie ist 244m lang und 125 Jahre alt! Metallteile der Tower Bridge wurden 1977 zum Thronjubiläum von Elisabeth II. in den britischen Nationalfarben rot, weiß und blau angestrichen und dies wurde bis heute so beibehalten. Die Tower Bridge war wirklich sehr imposant und als ich über sie überschritt, kam ich mir fast vor wie in einem Harry Potter Film.

Als nächstes stand St. Pauls Cathedral auf dem Plan. Die berühmte Kathedrale, die dem Petersdom in Rom nach erfunden ist, hatte einen Vorgänger. Da diese Kathedrale jedoch aus leicht brennbarem Material bestand, fiel sie dem großem Brand von London zum Opfer. Zum Glück wurde sie neu aufgebaut, so konnten Lady Di und Charles 1981 dort heiraten und ich konnte sie meiner Muschel zeigen. Übrigens kann man, wenn man einigermaßen prominent ist, auch als Nichtadeliger dort heiraten. Das ist doch mal ein Plan...;-)

Zum Schluss spazierte ich noch ein wenig am Themse-Ufer und fühlte mich sehr heimisch. Denn auch bei uns an der Ostseeküste suche und finde ich immer Strandglas und wie man sieht fühlte sich die Reisemuschel auch gleich pudelwohl. Durch die Gezeiten der Nordsee hat man zweimal am Tag die Möglichkeit, am Themseufer nach Meer- bzw. Flussglas zu suchen. Die Themse ist übrigens 346 km lang und ein heute als Wanderweg ausgebauter Pfad, der Themsepfad, begleitet sie auf fast der gesamten Länge. So einen langen Spaziergang wollte ich dann jedoch nicht mehr machen :)

London ist definitiv eine Reise wert und ich werde bestimmt noch einmal wiederkommen, denn es gibt noch einiges zu entdecken. Auch die Reisemuschel war ganz begeistert. 

Wart Ihr schon mal in London? Und wo würdet Ihr am liebsten mit Eurer Reisemuschel hinfahren? Erzählt es mir.

Yvonne von Muscheliges

Die Miesmuschelsaison ist eröffnet...

Geposted von Yvonne Sterly am

Endlich ist Muschelzeit! Gut, bei mir und meinem muscheligem Schmuck ist ja immer Muschelzeit, aber diesmal sind die echten Muscheln gemeint.

Die Zeit ab September gilt bei uns offiziell als Muschelsaison. Im Volksmund heisst es, man soll Muscheln nur in den Monaten essen, die auf ein "R" enden. Dies hat damit zu tun, dass früher die Muscheln nicht richtig gekühlt werden konnten und somit nicht lange haltbar waren. Heute ist dies natürlich anders.

Warum sollte man trotzdem keine frischen Muscheln im Sommer essen? Im Winter ist die Wasserqualität am besten, somit schmecken auch die Muscheln am besten und sind am gesündesten. Übrigens erkennt man frische Muscheln unter anderem daran, dass die Muschel noch geschlossen ist.

Ich liebe ja simple Gerichte, die trotzdem gut schmecken. Und folgendes habe ich letztens ausprobiert:

Für zwei Personen braucht ihr ca. 2 Kg Miesmuscheln, eine Flasche Weisswein, etwas Gemüse, wie z.B. Karotten, Sellerie, Lauch, etwas Gemüsebrühe, Knoblauch und ein paar Kräuter. Zuerst werden die Muscheln gründlich gewaschen. Offene Muscheln gleich entsorgen ( diese sind nicht mehr gut!). Das Gemüse in Streifen schneiden und mit Knoblauch in etwas Öl anbraten. Nun die Flasche Wein und etwas Gemüsebrühe dazu giessen. Einmal aufkochen und dann kommen die Muscheln in den Sud. Nun alles köcheln lassen. Wenn die Muschelnschalen sich geöffnet haben sind die Muscheln fertig. Noch geschlossene Muscheln sollten aussortiert werden.

Und nun darf angerichtet werden! 

Muscheln sind nicht jedermanns Sache, aber ich liebe den leicht salzigen Meergeschmack zusammen mit dem herzhaftem Sud. Dazu gab es bei mir noch ein Baguette. 

Magnifique sag ich nur. Da möchte man sich die Finger ablecken. Apropos Finger. Traditionell werden Muscheln tatsächlich mit den Fingern gegessen. Und zwar nimmt man einfach eine leere Muschelschale und benutzt diese um das Muschelfleisch aus den Muscheln zu lösen. Sehr praktisch! 

Ich wünsche Euch Guten Appetit. Und falls Ihr das Rezept schon einmal ausprobiert habt oder noch ein viel besseres kennt, dann würde ich mich freuen wenn Ihr das mit mir hier teilen würdet.

Yvonne von Muscheliges

Nördliche Astarte: meine Muschelfamilie ist gewachsen

Geposted von Yvonne Sterly am

Meine Muschelfamilie wächst, vor kurzem sind die ersten Schmuckstücke aus einer Nördlichen Astarte dazugekommen: ein Anhänger und ein Paar Ohrstecker! Auf dem Foto seht ihr einige Nördliche Astarten, die ich alle bei Strandspaziergängen in Sierksdorf und Haffkrug fand. Wohl durch Strandaufschüttungen kommt es, das diese Muscheln hier zu finden ist, denn eigentlich lebt sie ziemlich tief in der Ostsee und ist nur selten am Strand zu finden. Besonders hat mich gefreut, dass ich auch eine vollständige Muschel fand, die ich für Ohrstecker verwenden konnte.  Dazu seht ihr die Varianten aus Edelmetall, die in meiner Werkstatt entstehen: helles, fast weißes Silber und die geschwärzte Version, die dem Naturmodell wirklich nahe kommt  sowie 750 Gelbgold mit diesem warmen Goldfarbton, den ich so liebe. In der Natur ist die Oberfläche dieser Muschelart dunkelbraun bis fast schwarz; oft findet man die Schalen aber schon ganz in weiß, weil der Sand der See die Oberfläche sozusagen abgeschmirgelt hat. Ich mag beide Silberarten und auch die goldene Nördliche Astarte hat Ihren besonderen Reiz!  Welche findest du am besten?

Übrigens hat sie eine sehr dicke Schale und daher ist der Schmuck auch schwerer als zum Beispiel die Herzmuschel-Schmuckstücke. So, wie die Natur es vorgibt, sind auch meine Stücke, da ich sie direkt vom Original abforme. 

Möchtest du mehr über diese tolle Muschel wissen? In der Rubrik „über Muscheliges“ stellt sie sich vor. Und den Schmuck findest du im Shop.

Yvonne von Muscheliges

Schleckmuscheln aus Ostseemuscheln

Geposted von Yvonne Sterly am

Immer, wenn ich am Wasser bin, sammle ich Muscheln. Wirklich jedes Mal habe ich welche in den Taschen und natürlich kann ich nicht alle zu Schmuck verarbeiten... Jetzt stelle ich euch mal eine witzige Muschelidee vor, die Spaß macht und Erinnerungen weckt: Schleckmuscheln

Als Kind fand ich diese Muscheln, in denen sich eine süße Bonbonmasse befand, köstlich. Natürlich war man danach total klebrig an den Fingern, aber welches Kind stört das schon? Jetzt habe ich diesen Klassiker der Zuckerküche mit Muscheln vom Ostseestrand selbergemacht! 

Sowohl Herzmuscheln, die ich neulich in Hohenfelde gesammelt habe, als auch Venusmuscheln und kleine Islandmuscheln aus Skagen/ Dänemark habe ich mir herausgesucht und mich frisch ans Werk gemacht. Alle Muschelschalen habe ich zusammen ausgekocht und dann in Ruhe trocknen lassen. Als Zuckermasse habe ich es mir leicht gemacht und fertige Bonbons verwandt: Fruchtbonbons ohne Füllung eignen sich prima und wenn sie dann noch unterschiedliche Farben haben, wird es schön bunt. Maritim frisch blau fand ich auch schick und so habe ich auch blaue Hustenbonbons verarbeitet. Sehen doch cool aus, oder? Übrigens ist es einerlei, ob die Bonbons reine Zuckermasse sind oder zuckerfrei - beides hat prima geklappt.

Falls du das nachmachen möchtest:

Lege die sauberen Muscheln auf ein Backblech und heize den Ofen auf ca. 150 Grad vor. Inzwischen legst du die Bonbons einfach in die Muscheln. Ich habe auch einige Bonbons vorsichtig kleingehauen, um die Muscheln optimal füllen zu können. In kleineren Muscheln braucht es halt manchmal auch weniger Masse und du kannst so die Farben auch bunt mischen.

Wenn alles soweit vorbereitet ist: ab mit dem Blech in den Ofen und schon bald fängt die Masse schön an zu schmelzen. Gut aufpassen, damit das Blech rechtzeitig wieder aus dem Ofen kommt und nicht anbruzzelt.

Lustige Bastelei für einen Regentag - die Kinder freuen sich beim Mitmachen und Naschen und der Nostalgiefaktor ist auch nicht zu unterschätzen :-)

Yvonne von Muscheliges


Skagen, Dänemark

Geposted von Yvonne Sterly am

Eine tolle Urlaubswoche habe ich gerade in Skagen verbracht, ganz oben an der Nordspitze von Jütland, wo die Nordsee und die Ostsee sich küssen. Vor vielen Jahren war ich schon einmal hier und es hat mir dieses Mal noch besser gefallen. Zu sehen, wie diese beiden Meere sich treffen ist schon sehr besonders. Genau dort habe ich auch wundervolle Robben beobachten können, die sich am Strand sonnten! 

Mit dem Fahrrad und per pedes habe ich die Gegend und die Strände erkundet, vom Skagen Fyr (Leuchtturm) geschaut und mir den frischen Wind um die Nase wehen lassen. Ach ja: Hot Dogs mit Rod polse und das fantastische dänische Softeis mit salzigen Lakritzstreuseln dürfen auch nicht unerwähnt bleiben!

Alle Muscheln der Ostsee sind ja ursprünglich aus der Nordsee eingewandert. Da der Salzgehalt der Ostsee viel niedriger ist, bleiben viele Muschelarten hier kleiner, außerdem kommen viele Arten nur im Kattegatt vor, der östliche Teil der Ostsee ist arm an Muschelarten. Möglichst nah an der Nordsee gibt es die meisten Arten, also war ich am rechten Ort zum Sammeln und ich bin reichlich fündig geworden. Riesige Pferdemuscheln, Venusmuscheln, verschiedene Trogmuscheln, Klaffmuscheln, Mondmuscheln, ein paar filigrane Kammuscheln und imposant große Islandmuscheln habe ich nun in meiner Schatzkiste. Ich bin ganz begeistert und werde einige von ihnen bestimmt mal zu muscheligem Schmuck machen. Auf jeden Fall zeige ich sie euch noch.

Fazit: da möchte ich sehr gerne bald wieder hin!

Islandmuschel

Geposted von Yvonne Sterly am

Ich bin ja immer auf der Suche nach tollen Muscheln aus der Ostsee. Bestimmte Muscheln, die in den tiefen Bereichen der Ostsee leben, findet man so gut wie nie am Strand, da kann ich wohl die ganze Küste ablaufen ohne fündig zu werden. Dazu gehört in jedem Fall die Islandmuschel, die größte und imposanteste Muschel, die es in der Ostsee gibt. Bisher habe ich immer nur kleinere Fragmente der Schalen gefunden, noch nie eine intakte. Selbst die Reste findet man nicht häufig, denn die Muschelschalen zerbrechen meist, bevor sie irgendwo angeschwemmt werden könnten. In der letzten Zeit war ich ein paar Mal in Sierksdorf. Dort wurde der Strand etwa vor zwei Jahren aufgespült und daher findet man dort immer noch Stücke von Islandmuscheln und reichlich Nordische Astarten - die sind ja auch nicht so häufig. Auch aus den Fragmenten kann man tollen Schmuck bauen (da ist schon ein Anhänger in Arbeit).

Da ich aber ganze Islandmuscheln sehen wollte, bin ich in die Ostseestation Travemünde gefahren. Leider sind dort Muscheln noch nicht in die Ausstellung integriert. Aber ich habe interessiert gefragt und Herr Walter, der Leiter der Ostseestation, hat mir einige gezeigt. Die linke Islandmuschel auf dem Foto ist ein recht jugendliches Exemplar mit noch brauner, unversehrter Schale. Das große Exemplar ist eine erwachsene Islandmuschel, die Schalenoberseite ist schon etwas abgeplatzt. Wow, die sind wirklich toll! 

Ich erfuhr auch, dass es in Planung ist, Muscheln in die Ausstellung aufzunehmen. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall auch jetzt schon; sobald es dort Muscheln gibt, werde ich ausführlicher berichten.

Übrigens: wer ein Ostseeexemplar der Islandmuschel für mich hat, dem würde ich im Tausch sehr gerne einen silbernen Muschelanhänger geben.... 

Yvonne von Muscheliges

Die kleinste und die größte Muschel

Geposted von Yvonne Sterly am

Hier seht ihr die kleinste Muschel, die ich bisher als Schmuckstück gefertigt habe und die größte, eine imposante Sandklaffmuschel.

Es gibt einen neuen Muschelanhänger aus einer Herzmuschel, ganz klein und zart, in sattem 750/- Gelbgold und - Premiere bei Muscheliges - er hat einen kleinen, funkelnden Brillanten. Ich bin sehr gespannt, wie er ankommt! Ab jetzt wird es ab und an mal Einzelstücke hier geben, damit ihr immer mal wieder was Neues seht und weil es auch einfach Spaß macht. Da schwirren noch ganz viele Ideen in meinem Kopf herum. Ein wenig ist es wie bei einem Muschelsammelspaziergang am Wasser: ich freue mich über die bekannten Muscheln, es ist immer vertraut und schön.... und dann habe ich plötzlich eine irgendwie andere Muschel in der Hand und freue mich besonders. 

Die andere Muschel auf dem Foto ist die große Sandklaffmuschel als Schale in Silber. Zunächst war es meine Neugier: ich wollte einfach sehen, ob eine so große Muschel gut in Silber abzugießen ist. Also flugs eine Silikonform erstellt aus einem schönen Exemplar vom Ostseestrand und dann ab in die Gießerei damit. Jedes kleine Rillchen und jedes Detail des Schlosses ist perfekt abgebildet! Die Schale macht sich prima, wenn du abends einen guten Platz für deinen Schmuck haben möchtest oder auch zum Ablegen von anderen besonderen Dingen.

Zwischen diesen beiden Größen findest du hier einige Schmuckstücke und wer weiß, vielleicht kommt ja irgendwann eine noch kleinere oder auch eine noch größere Ostseemuschel.....

Yvonne von Muscheliges

2019 wird muschelig!

Geposted von Yvonne Sterly am

Das Ostseefoto hier habe ich am Strand von Zingst aufgenommen. Der Darß ist ein wunderschönes Fleckchen und dort habe ich gleich zu Jahresbeginn ein paar Tage verbracht. Von strahlendem Sonnenschein bis zum Sturm hat mir die Ostsee alles geboten, was ich so liebe an ihr. Hier sind mal gar keine Muscheln zu sehen, das inspiriert auch! Sobald ich am Meer bin, finde ich Ruhe und lade die Alltagsakkus wieder auf..... und dann sprudeln die Ideen.

Im letzten Jahr habe ich begonnen, meine kleine Schmucklinie Muscheliges etwas auszubauen. Zunächst kamen einige Schmuckstücke hinzu und dann habe ich mich daran gemacht, diesen Online-Shop aufzubauen. Das war Neuland für mich und damit eine spannende Aufgabe - die so manchen Strandspaziergang zur Entspannung forderte :-). Ich werde hier weiterhin optimieren, neue Fotos einstellen und auch Texte werden so nach und nach hinzukommen. Diesen Blog werde ich mit Neuigkeiten und Ostseeerlebnissen füllen, in loser Reihenfolge, wie es sich so ergibt.

Muscheliges ist ein echtes Herzensprojekt und 2019 wird es natürlich auch neue Artikel geben! Einiges ist schon in Arbeit oder Vorbereitung, bei anderen gibt es erst eine Idee, die noch entwickelt werden möchte. Es wird auch nicht nur bei Schmuck bleiben... lasst euch überraschen! Daher kann ich jetzt schon versprechen: 2019 wird muschelig!

Deine Yvonne

Muscheliges trifft Die Muschel

Geposted von Yvonne Sterly am

Die Muschel ist ein Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst, der mit sehr viel ehrenamtlicher Arbeit betroffene Kinder und ihre Familien betreut. Uwe Arendt, der Leiter Der Muschel, fand meine Herzmuschelanhänger toll - die Herzmuschel ist ein sehr passendes Symbol für so eine wichtige Aufgabe! Was für eine schöne Gemeinsamkeit und nun bekamen  auf der Weihnachtsfeier 52 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen eine Herzmuschel aus Silber mit passender Kette. Einen großen Teil davon habe ich sehr gerne gespendet und bin nun ganz stolz, dass meine muscheligen Anhänger dort Freude machen.

Wer sich näher informieren möchte über Die Muschel:
Yvonne von Muscheliges